Das übersichtlichste Verkehrsmittel in Mexiko-Stadt ist die
Metro. Das System besteht aus 175 Haltestellen, 355 Zügen und einer
Streckenlänge von etwa 200 km. Damit werden täglich rund 4 Millionen
Fahrgäste transportiert. Zu Spitzenzeiten kann das zu unheimlichem
Gedrängel führen. Besonders schlimm ist es in der Innenstadt morgens
von 8:00 bis 10:00 und abends von 17:00 bis 20:00, jeweils in
Lastrichtung, also morgens stadteinwärts und abends
stadtauswärts. Zumindest mit Gepäck sollte man die Metro dann
meiden. Die Stationen schließen um 24:00.
Ein Ticket kostet 5 Peso. Ticketschalter gibt es in allen
Stationen. Zu Spitzenzeiten kommen die Züge alle 90 Sekunden.
Außerhalb der Spitzenzeiten gibt es massenweise ambulante Verkäufer in den Zügen, die meisten bieten CDs an, was für einen lebendigen Geräuschpegel sorgt. Auch andere Dinge werden wortreich und lautstark angepriesen. Eigentlich ist das nicht erlaubt, aber die Polizei drückt meist ein Auge zu, schließlich muss jeder seinen Überlebenskampf führen.
Es gibt ein paar interessante Dinge im Untergrund. In der Station Zócalo steht ein Modell des Zentrums von Tenochtitlán. In der Station La Raza gibt es den Túnel de la Ciencia mit allerlei interessanten Bildern zum Thema Wissenschaft und einem kleinen Planetarium. Zwischen Pino Suarez und dem Zócalo verläuft eine Passage, in der es auf mehreren hundert Metern fast nur Buchläden gibt.
Ein weiteres übersichtliches System ist der Metrobús. Es
sind moderne Gelenkbusse, die auf separaten Busspuren fahren und
sich nicht durch den Verkehrsstau quälen müssen. An Ampeln müssen
sie aber trotzdem halten, weshalb sie langsamer sind als die
Metro. Es gibt ausschließlich wiederaufladbare Fahrkarten, die am
Automaten 10 Peso kosten, der Fahrpreis hängt von der
Entfernung ab. Die Automaten geben kein Wechselgeld. Alle 2 Minuten
fährt ein Bus.
Es gibt mehrere Linien, die Linie 1 ist eine Nord- Südverbindung,
sie verbindet Cuicuilco und
San Ángel im Süden mit La Raza und Indios Verdes im Norden. Ins
Centro Historico muss man aber in die Metro
umsteigen. Die Linie 2 ist eine Ost- Westverbindung, die das
Zentrum südlich umfährt. Die Linie 4 führt vom Flughafen ins
Zentrum.
Der Trollebús (Oberleitungsbus) ist ein weiteres
Verkehrssystem. Es gibt mehrere Linien, die wichtigste ist die Linie
A, die die Eje Central (Lazaro Cardenas) entlangfährt. Sie hält
z. B. am Torre Latinoamericana, wo sie wahrscheinlich jeder Besucher
sehen wird. Sie verbindet Autobuses del Norte mit der
Tasqueña. Für Touristen ist sie nützlich, um die
Plaza Garibaldi oder die
Plaza de las Tres Culturas zu erreichen.
Man bezahlt beim Einsteigen mit Bargeld, Wechselgeld gibt es
nicht. Abfahrten alle 2 Minuten.
Der Trén Ligero ist eine SBahn, die die Tasqueña mit
Xochimilco verbindet. Der
Fahrpreis beträgt 3 Peso, es gibt einen Ticketschalter.
Der übrige öffentliche Verkehr wird mit Peseros abgewickelt. Das sind kleine Busse, die so heißen, weil sie früher einmal einen Peso gekostet haben. Heute kosten sie je nach Entfernung 3 Peso bis 5 Peso, die man dem Fahrer möglichst mit Münzen bezahlt. Das System ist ziemlich unübersichtlich, tausende Peseros fahren kreuz und quer durch die Stadt. Man kommt nur zurecht, indem man sich durchfragt.
Sistema de Transporte Colectivo Der Internetauftritt der Metro
redinternet.pdf (application/pdf-Objekt) Liniennetzplan von Metro und Metrobús.
Bienvenido a Metrobús Der Internetauftritt des Metrobús.
Trolebús (Ciudad de México) - Wikipedia, la enciclopedia libre Wikipedia ist die beste Informationsquelle für den Trollebús.