Xochimilco war früher, schon längst bevor die Spanier kamen, ein
fruchtbares Landwirtschaftszentrum und wichtiger Lebensmittelllieferant
der Hauptstadt. Damals gab es hier noch viel mehr Wasser und weniger
Land, weshalb die Bauern mit Schilf und Schlick schwimmende Inseln
bauten, die bald mit dem Untergrund verwurzelten. Bis heute hat sich
das Wasser deutlich zurückgezogen und wurde in Kanälen
gebändigt. Dabei handelt es sich um die Überreste des Texcocosees, der
einst den größten Teil des Stadtgebietes von Mexiko-Stadt bedeckte.
Hauptanbauprodukt sind Blumen, aber auch das ist nicht wirklich
neu. Xochimilco heißt auf náhuatl "Ort, wo die Blumen wachsen".
Die schwimmenden Gärten wurden 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe
erklärt.
Längst hat Xochimilco den Tourismus für sich entdeckt. Eine Unzahl
bunter Boote liegt bereit für Unterhaltungsreisen. Sie werden
hauptsächlich für Familienfeste genutzt, Geburtstage, Hochzeiten und
15 años (der 15jährige Geburtstag wird bei Mädchen groß
gefeiert). Mariachis bieten sich an, um diese Reisen musikalisch zu
begleiten. Für richtig wichtige Feste werden die Boote mit Blumen
geschmückt. Fürs leibliche Wohl sorgen Küchenboote. Auch Boote mit
Souvenierhändlern kommen vorbei. Am meisten ist natürlich am
Wochenende los, bei schönem Wetter oder an Feiertagen und
Brückentagen.
Pro Boot zahlt man einen Festpreis von 350 Peso je Stunde,
der Preis hat sich in den letzten Jahren fast verdoppelt.
Es gibt insgesamt mindestens sieben Bootsanleger. Der Embarcadero Fernando Celada
liegt nur etwa 250 m westlich des Zócalo. Der Embarcadero Nativitas ist größte. Er
befindet sich 2.5 km südöstlich vom Zentrum an der Calle del
Mercado. Hier gibt es Collectivoboote und einen Artesaníamarkt. Ein
anderer großer Anleger ist der Embarcadero Caltongo, er liegt an der Av. Nuevo Leon,
knapp 1.5 km östlich des Zentrums.
An den großen Bootsanlegern ist natürlich viel mehr los, aber nur am
Wochenende. Wenn man Mariachis sucht, ist man hier richtig. Für eine
ruhige Bootsfahrt eignen sich die kleinen Bootsanleger besser.
Ganz nett ist auch das Zentrum mit Zócalo, Kirche und Exkloster San Bernardino aus dem 16. Jhdt., Markthalle und Blumenmarkt.
Dolores Olmedo Patiño war eine
Kunstliebhaberin und Sammlerin, die ihre Sammlung 1994 dem
mexikanischen Volk vermachte. Die riesige Villa steht voll mit
mexikanischer Kunst aus allen Epochen. Das Museo Dolores Olmedo Patiño
verfügt über die größte Frida Kahlo Sammlung überhaupt und
auch Diego Rivera ist reichlich vertreten, denn Frau Patiño
war mit dem Künstlerpaar befreundet.
Geöffnet Di.–So. 10:00–18:00.
Eintritt 5 Peso für Mexikaner und 55 Peso für
Ausländer, dienstags frei.
Museo Dolores Olmedo Patiño Die Seiten des Museums.
Olmedo Besucherblog.
Die Station La Noria des Tren Ligero liegt keine 300 m vom Museum entfernt.
Xochimilco Unter dem Menupunkt 'Turismo' findet man die offiziellen Tourismusseiten der Regierung mit interaktiver Karte, Beschreibung der Bootsanleger und vielem anderen mehr. Die beste Informationsquelle.
Xochimilco/MVC-001R 12 Bilder vermitteln einen Eindruck von den schwimmenden Gärten.
guia_xochimilco_en.pdf Sechsseitige Broschüre mit Stadtplan, Sehenswürdigkeiten und Metroplan. Zum Ausdrucken empfohlen.
YouTube - marimba xochimilco style Video 0:44. Liefert einen Eindruck vom Klangerlebnis mehrerer gleichzeitig agierender Mariachigruppen.
Tourismusinformation in der Pino #36, an der Nordwestecke des Zócalo.
Hier zu übernachten kann man vergessen.
Nach Xochimilco nimmt man die Metro bis zur Endstation der Linie
2 Tasqueña und steigt dort in die SBahn ( Tren Ligero) um. Die Endstation der SBahn ist Xochimilco. Die
Fahrt dauert etwa 60 min (ab
Centro Historico).