Die Insel Cozumel ist mit einer Länge von 45 km und einer Breite von 16 km die größte mexikanische Karibikinsel. Fast alle Einwohner leben in der Hauptstadt San Miguel de Cozumel. Das Tourismusgeschäft ist natürlich die wichtigste Einkommensquelle. Die meisten Besucher sind Nordamerikaner und die Preise sind häufig in Dollars angegeben. Entlang der Uferstraße gibt es Läden, die teure schweizer Uhren und Diamantschmuck anbieten, ein Paradies für Extremshopper. Mehrere große Anleger für Kreuzfahrtschiffe und riesige Ressorts entlang der Westküste bilden die passende Infrastruktur. Die rauhere Ostküste und das Inland sind hingegen wenig besiedelt.
Hauptattraktion auf der Insel ist Tauchen und Schnorcheln. In dem etwa 30 °C warmen Wasser kann man ewig bleiben. Vor allem der südliche Bereich der Westküste ist zum Tauchen geeignet. Die Riffe, darunter das Palancar, gehören zu den schönsten der Welt. Natürlich ist der Andrang ziemlich groß. Im Zentrum bieten zahlreiche Läden Tauchtouren an, z. B.: Eco-Divers, Calle 1Sur, Ecke 10 Av. Nte. Eine Tour mit zwei Flaschen, die zu mehreren Riffen führt und den ganzen Tag dauert, kostet ab 1050 Peso.
Der nächstgelegene Badestrand vom Zentrum heißt Playa Caletita. Der Strand liegt 100 m südlich des Leuchtturms, ca. 2,5 km südlich des Zentrums, bietet ganze 10 m Sand und ein paar Restaurants.
Weitere, bessere Strände liegen weiter südlich, sie sind aber nur mit einem Fahrzeug erreichbar. Etwa 15 km südlich von San Miguel liegt der Parque Marino Nacional Arrecifes de Cozumel, das wichtigste Korallenriff der Gegend mit mehreren Stränden.
Der Parque Chankanaab ist ein extrem kommerzieller und überlaufener
Freizeitpark an der Küste. Die Korallen am gleichnamigen Riff sind
sensationell. Außerdem gibt es Liegestühle am Strand, einen
kleinen Süßwassersee, einen botanischen Garten, Krokodile,
Seelöwen und weitere Attraktionen. Trotz des happigen
Eintrittsgeldes muss man für manche Attraktionen noch extra
bezahlen. Der Park liegt knapp 10 km südlich des Zentrums.
Geöffnet: Mo.–Sa. 8:00–16:00, Eintritt 270 Peso.
Das Museo de la Isla zeigt alle Aspekte der Insel seit ihrer frühesten
Besiedelung bis heute. Es dokumentiert die lokalen Bemühungen zum
Schutz der Umwelt, erklärt Korallen und zeigt einige archäologische
Stücke, die man auf der Insel gefunden hat.
Av. Rafael Melgar, zw. 4 und 6 Nte.
Geöffnet: Mo.–Sa. 9:00–16:00, Eintritt 52 Peso.
Die Maya verehrten früher auf der Insel die Fruchtbarkeitsgöttin
Ixchel. Als die Spanier nach Mexiko kamen war die Insel dicht
besiedelt. Die wichtigsten Überreste der alten Mayakultur sind die
Ruinen von San Gervasio. Es existieren noch die Ruinen mehrerer Baugruppen,
die überwiegend in der postklassischen Periode (ab etwa 1000
n. Chr.) entstanden sind. Sonderlich Spektakuläres sollte man
nicht erwarten, ein Besuch dauert ca. eine Stunde.
Geöffnet: täglich von 8:00 bis 15:45. Eintritt: Krasse 113 Peso.
San-Gervasio.jpg Plan der archäologischen Zone.
Cozumel Praktische Informationen.
Tourismusinfo an der Südostseite des Zócalo.
Ein paar Banken gibt es in der 5a Av. Sur und an der Uferstraße Av. Rafael Melgar. An der Uferstraße gibt es auch ein paar Geldautomaten.
Hotel Saolima,
Calle Rosada Salas #260, zw. 10 und 15 Av. Sur, 2 Blocks südlich des
Parque. Zimmer mit Venti 250 Peso, mit Klima und TV
380 Peso. Sauber und gut, die Zimmer ohne Klima sind aber
alle oben und sehr heiß.
872-51-85
Hotel Edem, Calle
2, zw. 5 und 10 Av. Norte, ein Block nordöstlich des Parque
Juarez. Zimmer mit Venti 265 Peso, mit Klima und TV
375 Peso. Billig und zentral, aber etwas
heruntergekommen.
872-11-66
Hotel Pepita, 15
Av. Sur #120, z. Calle 1 Sur und Calle Rosada Salas, 2 Blocks
südlich des Parque. Die Zimmer sind tadellos, kosten aber 450 Peso.
www.hotelpepitacozumel.com/
872-00-98
Der internationale Flughafen liegt nur 2 km vom Zentrum entfernt. Interjet fliegt viermal wöchentlich nach Mexiko-Stadt.
Außerhalb der Hauptstadt San Miguel de Cozumel gibt es außer Taxis keinerlei öffentliche Verkehrsmittel.
Mopes kann man überall in der Stadt mieten ab 250 Peso / Tag, optionale Versicherung kostet 100 Peso zusätzlich. Ein Führerschein ist eigentlich erfordelich. Fahrräder bekommt man ab 100 Peso / Tag. Die Insel ist flach, aber die Wege sind etwas weit.
Es gibt zwei Gesellschaften, die Fähren nach Playa del Carmen betreiben, Preise und Angebote sind vergleichbar. Beide Anbieter
fahren 6 mal täglich, 156 Peso. Der Anleger liegt am
westlichen Ende der Av. Benito Juarez, ein Block westlich des
Parque.