Die Hauptstadt des Bundesstaates heißt Jalapa, wird aber genauso oft auch Xalapa geschrieben. Sie liegt sehr schön in den Bergen. Das Klima ist gemäßigt aber feucht. Das ganze Jahr über kann es Nieselregen geben, der Chipi Chipi heißt und im Winter besondes lästig ist. Dafür ist alles schön grün und Jalapa wird auch Stadt der Blumen genannt. Es gibt ausgedehnte Parkanlagen und Gärten.
Die Großstadt hat ein recht angenehmes Zentrum. Vom Zócalo (Parque Juarez) aus hat man eine schöne Aussicht auf die Berge der Sierra Madre Oriental. Man kann den 4280 m hohen Cofre de Perote sehen, der nur 30 km entfernt ist und den 70 km entfernten Pico de Orizaba. Letzterer wird auch Citlaltépetl genannt und ist mit 5636 m Mexikos höchster Berg.
Um den Platz stehen die wichtigsten öffentlichen Gebäude, der Palacio Municipal, der Palacio de Gobierno und die Kathedrale. Im Zentrum gibt es auch ein paar sehr hübsche Gässchen, allen voran der Callejon del Diamante, zwei Block östlich des Zentrums, mit Kneipen, Cafés, Restaurants und Straßenständen an denen Modeschmuck und Souvenirs verkauft werden. Die Straße heißt heute offiziell Antonio Ma. De Rivera. Ein weiteres interessantes Gässchen ist der Callejon de Gonzales Aparicio mit Kneipen und Cafés auf beiden Seiten. Das Nachtleben in der Universitätsstadt ist von den vielen Studenten geprägt.
Die weitaus interessanteste Sehenswürdigkeit in Jalapa ist das
Museo de Antropología de Jalapa (MAX). Es ist nach dem Museo National de
Antropología in Mexiko-Stadt im Parque Chapultepec das
wichtigste anthropologische Museum Mexikos. Das große und moderne
Gebäude wurde 1985 eingeweiht, die Sammlung existiert aber schon
länger. Gezeigt werden Stücke der Olmeken, Totonaken und Huaxteken, die ausschließlich im
Bundesstaat Veracruz gefunden wurden.
Besonders beeindruckend sind 7 Olmekenköpfe,
die allesamt aus San Lorenzo Tenochtitlán im Süden des Bundesstaates
stammen. Der Señor de las Limas, ebenfalls ein olmekisches Stück
gehört zu den schönsten Skulpturen der Olmeken überhaupt. Ein
Mann, möglicherweise Priester, trägt ein Kind auf den Händen, das
schläft oder tot ist. Weitere Großskulpturen und auch
kleinere olmekische Kunstwerke sind in großer Zahl zu sehen und
geben einen umfassenden Überblick über die olmekische Kunst.
Auch von den Totonaken verfügt das Museum über eine
große Anzahl von Stücken, darunter eine ganze Menge Jochsteine,
kunstvolle rituelle Beile, Keramiken, die Menschen und Tiere
darstellen und eine größere Anzahl der typischen lachenden
Gesichter.
Von den Huaxteken sind hauptsächlich Steinskulpturen,
Stelen und Reliefsteine ausgestellt, aber auch Schmuck und
Keramikkunst.
Geöffnet: Di.–So. 9:00–17:00, Eintritt 50 Peso.
Der kulinarische Service beschränkt sich auf einen
Kaffeeautomaten.
Museo de Antropología de Xalapa - Universidad Veracruzana Die hervorragenden Seiten der Universität listen u.a. den kompletten Katalog der Ausstellungsstücke incl. Bild, Beschreibung und Koordinaten des Fundorts.
Das Museum liegt etwa 4 km nördlich des Zentrums und ist mit Stadtbussen schlecht erreichbar. Ein Taxi kostet 20 Peso.
Unter dem Zócalo liegen zwei Galerien mit temporären Ausstellungen
lokaler Künstler. In der J.J.Herrera an der Westseite des Zócalo
steht noch ein altes Haus, das heute als Museo Casa de Xalapa dient. Es zeichnet
die Geschichte von Xalapa nach.
Alle Ausstellungen sind von Di.–So. 10:00–19:00 geöffnet, der
Eintritt ist frei.
Der 3 ha große liegt nur 1 km nordwestlich des
Zócalo in einer Schlucht. Mit seinen vielen Teichen und der üppigen
Vegetation ist es einer der schönsten Parks der Stadt.
Avenida Ávila Camacho / Ecke Victoria
Geöffnet: täglich 7:00–18:00, Eintritt frei.
10 km südöstlich von Jalapa liegt ein Anwesen, das 1525 einer der
Soldaten von Cortés hatte bauen lassen. Zu den späteren Besitzern
gehörte auch der exzentrische Diktator Antonio López de Santa Anna. Das
Anwesen liegt im Dorf Lencero und wurde zu einem Museum
umgebaut. Das Museo el Lencero besteht aus einem großen Wohngebäude mit
Park und Weiher, einer Kapelle und im Garten des Hauses steht ein
riesenhafter Feigenbaum, der 500 Jahre alt sein soll. Im Wohnhaus
sind Antiquitäten aus aller Welt ausgestellt und einige
persönlichen Gegenstände des Ex-Präsidenten. Etwa stündlich finden
kostenlose Führungen statt. Es gibt eine Cafeteria.
Geöffnet: Di.–So., 10:00–17:00, Eintritt 35 Peso.
Man nimmt einen Stadtbus ab der Allende / Ecke J.J.Herrera zur Plaza las Americas, Fz.: 20 min, 8 Peso. Ab dort fährt alle 15 min ein weiß/oranger Bus nach El Lencero, wo er 100 m vom Museum entfernt hält. Fz.: 15 min, 10 Peso.
Xalapa, Veracruz - México Übersichtlich geht anders.
Das städtische Tourismusbüro liegt in der Miguel Palacios, ½ Block westlich des Zócalo.
Lavanderia Silver Queen, Ursulo Galvan #129, 500 m westlich des Zócalo.
Mehrere Banken in der Enriquez und in der Camacho, in unmittelbarer Nähe des Zócalo.
Hostal de Bravo,
Nicolas Bravo #11, zwei Blocks südöstlich des Zócalo. 300 Peso / 330 Peso. Gute Zimmer in einem schönen Haus.
818-90-38
Hotel Plaza,
Enriquez #4, ein Block östlich des Zócalo, 190 Peso /
210 Peso. Zentral und billig, aber etwas laut.
817-33-10
Nach Coatepec und
Xico alle 7 min ab dem
Parque Revolucion, 1 km westlich des Zócalo. Nach Coatepec
20 min, 11 Peso, nach Xico 40 min, 20 Peso.
Die Central de Autobuses (CAXA) liegt 3 km östlich des Zentrums. Taxis halten direkt vor dem Terminal, zur Haltestelle für Kombis und Stadtbusse läuft man 100 m bergab. Die Taxis kosten 20 Peso ins Zentrum.
Nach Mexiko-Stadt (TAPO) stündlich 1. Klasse, Fz. 4:30, 307 Peso mit ADO.
Nach Veracruz alle 20 min mit ADO, Fz.: 1:45,
104 Peso.
Nach Cardel mit AU (2. Klasse) alle 12 min, Fz.: 90 min,
48 Peso.
Nach Chachalacas über
Cardel.
Nach Papantla, 8 Fahrten täglich mit ADO, Fz: 4:25,
230 Peso. Mit der 2. Klasse über
Cardel dauert
auch nicht viel länger und es gibt stündliche Verbindungen.
Nach Tecolutla mit der 2. Klasse über
Cardel
und Gutierrez Zamora.
Nach Poza Rica alle 90 min mit ADO, Fz.: 5:00, 240 Peso.
Nach Córdoba stündlich mit ADO, Fz.: 3h, 166 Peso.
Nach Orizaba stündlich mit ADO, Fz.: 3:45, 186 Peso.
Nach Puebla mit ADO oder AU alle 60 min, Fz.: 2:45, 191 Peso.