Die Hauptstadt des Bundesstaates heißt San Francisco de
Campeche. Während der Kolonialzeit hatte die Stadt erhebliche
Probleme mit Piraten, denn sie war nach Veracruz der zweitwichtigste Hafen des Vizekönigreichs. Ein
verheerender Angriff führte 1663 fast zur vollständigen Zerstörung
der Stadt.
Man entschloss sich dann, die Stadt mithilfe enormer Befestigungsanlagen zu schützen (Bauzeit 1688 - 1704). Von der Stadtmauer steht nur noch ein kleines Stück, von den vier Toren gibt es noch zwei, und von den ehemals acht Bollwerken existieren immerhin noch sieben. Sie gehören zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Campeche.
Innerhalb dieser Befestigungen liegt die Altstadt. Sie hat einen sechseckigen Grundriss und ist komplett im kolonialen Stil erhalten. Die pastellfarben gestrichenen Häuser sind überwiegend ein- bis zweigeschossig, die Fassaden sind mit Stuck geschmückt, die Straßen sind stilecht gepflastert. Alles ist perfekt restauriert. Die UNESCO hat die Altstadt 1999 zum Weltkulturerbe erklärt.
Das nordwestliche der sieben Bollwerke heißt Baluarte de San Carlos. Es wurde auch
als Gefängnis genutzt. Es beherbergt heute das Museo de las
Ciudad mit Objekten aus der Kolonialzeit.
Das nächste Bollwerk (im Gegenuhrzeigersinn) ist die Baluarte de Santa Rosa. Darin
befindet sich die Pinacoteca Campechana mit Bildern lokaler
Künstler.
Das südwestliche Bollwerk heißt Baluarte de San Juan. Hier steht noch ein Stück
Stadtmauer bis zur Puerta de Tierra. Es bildet den Zugang zu den
meerabgewandten Stadtteilen.
Im südöstlichen Bollwerk Bauarte de San Pedro ist ein Museum für Artesanía
untergebracht, es gibt einen Überblick über kunsthandwerkliche
Tätigkeiten im Bundesstaat.
In der Baluarte de Santiago in Nordosten befindet sich der kleine aber hübsche
Jardín Botánico Xmuch Haltún mit Pflanzen, die in dem Bundesstaat
wachsen.
Das zentrale Bollwerk zur Meerseite heißt Baluarte de La Soledad mit dem
Museo de la Arquitectura Maya. Das Museum erklärt die
architektonischen Stilrichtungen der Maya, die in dem
Bundesstaat vorkommen: Chenes, Puuc, Rio Bec und Peten Norte. Es
zeigt eine große Menge Stelen und Türstürze.
Eintritt: 35 Peso.
Westlich des Museums schließt sich die Puerta de Mar an.
Öffnungszeiten der Museen: Di.–So., 8:00–17:00, die meisten der
Museen kosten ein kleines Eintrittsgeld.
Der Zócalo von Campeche heißt Parque de la Independencia. Die Kathedrale Nuestra Señora de la Concepción (Bauzeit 1650 - 1850) steht an der Ostseite. Es ist die älteste Kathedrale auf der Halbinsel, das Innere ist leider enttäuschend. An der Nordseite des Platzes steht der Palacio Municipal mit Portalen, an der Südseite ein ähnliches Gebäude mit Geschäften und Gastronomie. An der Westseite ist das Centro Cultural Casa Número 6 interessant. Das Gebäude im Mudejarbarock ist ein Museum und zeigt Möbel und Einrichtung des 18. Jahrhunderts.
Früher lag die Altstadt direkt am Meer, später wurde der Bereich der heutigen Uferstraße aufgeschüttet. Dort stehen heute viele Gebäude der Landesregierung, Behörden, Banken, Casinos, Einkaufszentren und Fastfoodrestaurants. Die Uferstraße ist breit und stark befahren.
Do.–So. wird nach Einbruch der Dunkelheit bei der Puerta de la
Tierra eine kleine Licht- und Tonschau präsentiert, die die
Geschichte der Stadt behandelt.
Karten werden unmittelbar vor der Veranstaltung vor Ort verkauft.
Eintritt: 50 Peso.
Insgesamt sechs weitere Verteidigungsanlagen hat man etwas weiter
außerhalb am Ufer errichtet. Die Festung Fuerte de San Miguel liegt etwa 5 km
südwestlich der Altstadt auf dem Hügel Cerro de Buena Vista. Das
kleine Museo Arqueológico in der Festung zeigt
archäologische Objekte aus dem Bundesstaat Campeche, u.a. aus
Calakmul, Edzná und Jaina, darunter Tonfigürchen, Vasen, Schmuck
und Stelen, sowie einzigartige Jadegrabmasken aus Calakmul.
Geöffnet: Di.–So., 8:30–17:00, Eintritt: 50 Peso.
Busse Richtung Lerma starten am Markt, ein Block südöstlich der Puerta de la Tierra. Alle 15 min, Fz.: 20 min, 5.50 Peso. Die Festung ist von der Straße aus nicht zu sehen.
Der Bundesstaat Campeche verfügt zwar über reichlich
Küste, schöne Strände gibt es aber kaum. Der einzige
erwähnenswerte Strand ist die Playa Bonita. Das Meer ist
nicht perfekt klar, der Strand besteht zwar aus hellem, weißen
Sand, ist aber durch eine Mauer vom Meer getrennt. Trotzdem kann
man hier natürlich einen Badenachmittag verbringen. Tische und
Stühle unter Schattenplätzen kann man billig mieten, Sportanlagen
und Duschen sind vorhanden und es gibt ein kleines Restaurant.
Geöffnet: Täglich 8:00–17:00, Eintritt frei.
Man nimmt den gleichen Bus Richtung Lerma wie zur Fuerte de San Miguel (s.o.), Fz.: 40 min, 5.50 Peso. Die Haltestelle liegt hinter der Stadt Lerma und ist nur 100 m vom Strandbad entfernt. Auf dem Hin- oder Rückweg kann man die Fuerte de San Miguel besichtigen.
Video de la Ciudad de Campeche Tourismusvideo 1:09.
Emaya.com - Ciudad de Campeche - YouTube Tourismusvideo 1:55.
Campeche (PDF) INEGI - Stadtplan.
Campeche Centro (PDF INEGI - Stadtplan vom Zentrum.
Hotel Campeche,
Calle 57 #2, in der Nordwestecke des Zócalo, Zimmer ab 248 Peso. Billig und gut.
816-51-83
Hotel Reforma,
Calle 8 #257, zw. calle 59 und 57, ½ Block westlich des Zócalo,
240 Peso. Das Angebot ist so gut, dass man Zimmer
normalerweise vorbestellen muss.
816-44-64
Hostal del Pirata, Calle 59 #47, zw. Calle 14 und 16, 340 Peso,
incl. Frühstück. Kleine Zimmer in einem netten Haus, aber fürs
gebotene etwas teuer.
811-17-57
Das professionelle städtische Tourismusbüro liegt mitten auf dem Zócalo.
Täglich von 8:00–20:00 geöffnet.
Calle 61, Ecke 16. Geöffnet: Mo.–Fr. 9:00–20:00, Sa. 9:00–17:00.
Der Flughafen
Ing. Alberto Acuña Ongay liegt nur 6 km südöstlich des
Zentrums. Aeromexico fliegt
fünfmal täglich nach Mexiko-Stadt (Flughafen). Viva Aerobus bedient
die Relation deutlich günstiger.
Viel wichtiger ist aber der Flughafen von Merida (mit ADO erreichbar).
Das Terminal SUR (Terminal Antigua) wird noch für die 2. Klasse benutzt. Es liegt 600 m östlich der Baluarte de San Pedro. Geldautomat.
Das Terminal Nueva liegt 2.5 km südlich des Zentrums und wird ausschließlich von der 1. Klasse (ADO) bedient. Gepäckaufbewahrung, Geldautomaten.
Für Umsteiger interessant: In Campeche ankommende Busse der 2. Klasse fahren in der Regel zuerst das ADO-Terminal an.
Nach Villahermosa 12 Fahrten täglich mit ADO,
die meisten nachts, Fz.: 5:40, 472 Peso. Viel bessere
Verbindungen gibt es mit Umstieg in
Ciudad del Carmen.
Nach Ciudad del Carmen stündlich mit ADO, Fz.: 3:00,
226 Peso.
Nach Merida alle 30 min, Fz.: 2:30, 170 Peso mit ADO. Einige Busse fahren in Merida zunächst den Flughafen
an.
Nach Bécal alle 30 min mit SUR, 50 Peso, Fz.:
2:30.
Nach Hopelchén mit Combis, die 100 m
westlich (stadteinwärts) des Terminal SUR abfahren. Alle 45 min, Fz.:
90 min, 50 Peso.
Nach Xpujíl über Escarcega. Ab dort 5 Fahrten täglich
mit SUR, Fz.: 2h, 86 Peso. Es gibt auch in paar
Direktfahrten täglich für 172 Peso.
Nach Escárcega stündlich ab dem Terminal SUR, 86 Peso, Fz.: 3:30.
Combis nach Edzná starten alle 60 min in der
Chihuahua, Ecke Nicaragua, das ist 100 m südlich der Bauarte de San
Pedro, 400 m östlich der Puerta de Tierra. Fz.: 50 min, 35 Peso.